LymFlow ist ein pflanzlicher Komplex zur Unterstützung der Lymphdrainage, der eine gefäßstärkende, blutverdünnende und entzündungshemmende Wirkung entfalten kann.
Der römische Feldherr Lukullus brachte die Kirsche, eine saftige und ungewöhnlich aromatische Frucht, aus der alten türkischen Stadt Kerasos mit. Man stellte fest, dass nicht nur das Fruchtfleisch, sondern auch die Blätter und die Stiele gesundheitsfördernd sein konnten. Denn sie enthalten Zitronen- und Apfelsäure, Kumarin, Pflanzenpigmente, Tannine, Vitamine C, B1, B6 und PP, viele Mineralien sowie Pektine.
Der Kirschstielextrakt kann die Zirkulation der Gewebeflüssigkeit bzw. der Lymphe fördern, wodurch die Gefäßdrainage sowie die Ausleitung von Flüssigkeiten und Schlacken begünstigt werden können. Das in der Kirsche enthaltene Kumarin kann zur Senkung der Blutgerinnungsfähigkeit beitragen und der Thrombosebildung entgegenwirken. Die aktiven Stoffe und Flavonoide können die Gefäße und deren Tonus unterstützen.
Die Wirkstoffe der schwarzen Johannisbeere (Blätter und Früchte) können die Lymphdrainage unterstützen. Die Blätter der schwarzen Johannisbeere enthalten Vitamin C, Phytonzide, Magnesium, Mangan, Silber, Kupfer und ätherische Öle. Der Blätterextrakt kann die Ausscheidung von Purin- und Harnsäure aus dem Körper fördern.
Petersilie gehört zu den beliebtesten Kräutern der modernen Küche. Die Pflanze enthält viele kostbare Inhaltsstoffe, die sich positiv auf den Organismus auswirken können: ätherische Öle, Glycoside, Vitamine, Flavonoide. Pinen, Apiol und Apigenin können die Reinigung der Gefäße unterstützen. Petersilie ist reich an Ascorbinsäure (Vitamin C), das zusammen mit den anderen aktiven Pflanzenstoffen die Elastizität der kleinen und großen Gefäße unterstützen kann. Das in den Blättern enthaltene Myristizin kann eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung entfalten.
Hibiskus ist in Asien und über die dortigen Grenzen hinaus als vitalisierendes und allgemein stärkendes Mittel bekannt. Die Zusammensetzung seiner bioaktiven Stoffe ist vielfältig: Anthozyane, Proanthozyanidine, organische Säuren (Apfel-, Zitronen-, Hibiskussäure) und Phenol-Carbonsäuren. Polyphenole und die Protocatechusäure können dazu beitragen, die von pathogenen Mikroben produzierten Giftstoffe, die als Letztes auf den Gefäßwänden verbleiben, unschädlich zu machen. Hibiskusblütenextrakt kann als antioxidatives Mittel helfen, einer Ausdünnung und Schädigung des Gefäßgewebes entgegenzuwirken.
|
Nährstoffangaben gemäß LMIV
|
Pro Tagesdosis | % der empfohlene Tageszufuhr |
|
Sauerkirschenstiele-Extrakt, mg
|
450 | - |
|
Schwarze-Johannisbeerblätter-Extrakt, mg
|
450 | - |
|
Petersilienblätterextrakt, mg
|
225 | - |
|
Hibiskusblütenextrakt, mg
|
150 | - |
| - Tägliche Verzehrmenge nicht festgelegt | ||